Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. |
  3. 5. Ostdeutscher Epilepsietag 2025

Anmeldung ab sofort möglich

5. Ostdeutscher Epilepsietag ODET
27. September 2025
Deutsches Hygiene-Museum Dresden

In Kooperation mit dem Epilepsiezentrum Kleinwachau


Liebe ODET-Interessierte,

wir laden Sie herzlich zum 5. Ostdeutschen Epilepsietag ein. Ein erstes Jubiläum einer kleinen Erfolgsgeschichte! Aus dem „Netzwerktreffen Ost“ entstanden, hat der ODET bereits viermal begeistert: in Leipzig, Magdeburg, Greifswald und Halle. Jetzt ist Dresden an der Reihe – mit einem Programm, das mehr als nur eine Reise wert ist. Denn in Dresden gibt es nicht nur eine kaputte Brücke zu sehen, sondern vor allem beeindruckende Kunst und Kultur.

Nutzen Sie den ODET für mehr! Wir haben einen kleinen Kulturteil ins Programm integriert: Lernen Sie Wolfgang Suchner kennen – Schauspieler, Musiker und Sibylle-Ried-Preisträger aus Wuppertal, der seine Erkrankung auf beeindruckende Weise in einem Buch verarbeitet hat. Wir laden Sie in die Konferenzräume des Deutschen Hygiene-Museums Dresden ein – direkt gegenüber vom Dynamo-Stadion. Ob der Spielplan am 27.09.2025 einen Stadionbesuch nach der Tagung erlaubt? Lassen Sie sich überraschen!

Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße,

Dr. med. Thomas Mayer
Prof. Dr. med. Astrid Bertsche
Prof. Dr. med. Martin Holtkamp
Prof. Dr. med. Johannes Lemke
PD Dr. med. Friedhelm C. Schmitt

 

Online-Anmeldung

5. Ostdeutscher Epilepsietag ODET

PROGRAMM

9 Uhr BEGRÜSSUNG
Dr. Thomas Mayer

9:15 Uhr KEY NOTE LECTURES: EEG
Vorsitz: T. Mayer & G. Leonhardt

  • 101 Jahre EEG. Was kann das EEG – was kann es nicht? (C. Baumgartner)

  • Hans Berger und das EEG – seine Jahre in Jena (J. Lemke)

10 Uhr FORSCHUNGS-SYMPOSIUM
Vorsitz: M. Holtkamp, J. Lemke

  • Künstliche Intelligenz in der Epileptologie (C. Meisel)

  • Polygenetische Scores in der Risikoabschätzung von Epilepsien (I. Krey)

  • Neue Neuroimaging-Techniken bei fokaler Epilepsie (K. Engellandt)

  • Akut-symptomatische epileptische Anfälle (B. Vorderwülbecke)

11 Uhr KAFFEEPAUSE

11:20 Uhr Beratung junger Teenager und heranwachsender Frauen mit Epilepsie
Vorsitz: T. Kovacevic-Preradovic, A. Bertsche

  • Bedürfnisse von weiblichen Teenagern bzgl. der Beratung im Rahmen der Epilepsiebehandlung (T. Kovacevic-Preradovic)

  • Beratung von Teenagern mit Epilepsie aus neuropädiatrischer Sicht (A. Bertsche)

  • Verhütung und Epilepsiebehandlung (M. Wienecke)

  • Schwangerschaft bei jungen Frauen mit Epilepsie (V. Gaus)

12:20 Uhr FALL-SYMPOSIUM
Vorsitz: F. C. Schmitt, S. Patzer

  • Fall 1 (K. Makridis)

  • Fall 2 (S. Patzer)

  • Fall 3 (A. Kunze)

  • Fall 4 (O. Kukhlenko)

13 Uhr MITTAGSPAUSE MIT BUFFET

13:45 Uhr EPILEPSIE UND LITERATUR

  • Epilepsie in der erzählenden Literatur (T. Mayer)

  • Lesung „Wolfgang fällt um“ mit Musik (W. Suchner und C. Rudersdorf)

14:15 Uhr AMBULANTE EPILEPTOLOGIE
Vorsitz: B. Scheid, S. Hallmeyer-Elgner

  • Was erwarten Schwerpunktpraxen vom ASV? (B. Scheid)

  • SUDEP bei Kindern (A. Merkenschlager)

  • SUDEP bei Erwachsenen (G. Leonhardt)

  • Anfalls-Überwachungssysteme und Wearables (P. Hopp)

15:15 Uhr DIAGNOSE UND BEHANDLUNG DISSOZIATIVER ANFÄLLE IN ZEITEN KNAPPER RESSOURCEN
Vorsitz: M. Finzel, F. von Podewils

  • Semiologie dissoziativer Anfälle im Video (E. Breuer)

  • Erstdiagnose dissoziative Anfälle – wie weiter? (F. von Podewils)

  • Behandlungspfade zwischen ambulant und stationär, zwischen Modulen und Individualität (K. Ehling & M. Finzel)

15:45 Uhr VERABSCHIEDUNG

  • Ankündigung 6. ODET (Charité, Berlin)

ORGANISATORISCHES

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Thomas Mayer, Kleinwachau
Dr. Georg Leonhardt, Dresden

Tagungsorganisation:
Dr. Martin Lutz, Kleinwachau
Cäcilia Freyer, Kleinwachau

Zertifizierung:
Sächsische Landesärztekammer
Deutsche Gesellschaft für Epileptologie:
4 Fortbildungspunkte

Veranstaltungsort:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Marta-Fraenkel-Saal
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Parkplätze:
Kostenpflichtige und Behindertenparkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.

Lageplan:
Hier gelangen Sie zum Lageplan des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Der ODET findet im Marta-Fraenkel-Saal statt, Zugang über den linken Nebeneingang vor dem Haupteingang.

SPONSOREN

Die Informationen zu den Sponsoren folgen zeitnah.

Online-Anmeldung

5. Ostdeutscher Epilepsietag ODET

ANSPRECHPARTNER

Cäcilia Freyer

Assistenz Chefarzt

UNSERE TAGUNGSLOCATION

Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Die Atmosphäre des europaweit bekannten Museums und die Raumangebote dieses Architekturdenkmals werden zu einer unverwechselbaren Location für unsere Tagung. Mit seiner zentralen und verkehrsgünstigen Lage zwischen der Dresdner Altstadt und der barocken Parkanlage "Großer Garten" ist das Museum der ideale Standort.

Folgen Sie uns auf: