Werde ein Teil von Kleinwachau
Wir sind Ausbilder und/oder Praxispartner für...
Was dich bei uns erwartet
- Erlebe eine hochwertige und ganzheitliche dreijährige Ausbildung mit ausgezeichneter Betreuung in einem spannenden, verantwortungsvollen sowie zukunftssicheren Tätigkeitsfeld.
- Ob Akutpflege im Krankenhaus, Langzeitpflege etwa für Menschen mit Behinderungen oder Senioren, ambulante Pflege, Kinderkrankenpflege oder Psychiatrie: In deinen Praxiseinsätzen lernst du verschiedenste Arbeitsfelder kennen.
- Ein Job in der Klinik ist dein Traum? In unserer Fachklinik für Epilepsie lernst du neben professioneller Pflege, Diagnostik und Therapie auch den Umgang mit hochspezialisierter Medizintechnik sowie EDV-gestützter Patientenverwaltung kennen. Oder möchtest du Menschen mit Behinderungen und Epilepsie im Alter begleiten? Dann bist du in unserem kleinen, topmodernen Pflegeheim Tannenhaus genau richtig.
- Kein Tag ist wie der andere und immer stehen unsere Patient*innen und Klient*innen im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit. Die täglichen Herausforderungen meisterst du als Teil eines herzlichen und motivierten Teams aus Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Ärzt*innen und anderen Berufsgruppen. Dabei kannst du auf die kompetente Begleitung durch unsere Praxisanleiter*innen zählen – und daran wachsen.
- Was das Besondere an der Ausbildung in Kleinwachau ist? Lena und Carolin erzählen in unserem Magazin von ihren Erfahrungen.
Was du mitbringen solltest
- Du bringst einen Realschulabschluss oder Abitur mit oder
- einen Hauptschulabschluss plus eine Ausbildung als Krankenpflegehelfer*in, Sozialassistent*in o.ä. oder
- einen Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung.
- Du interessierst dich für die spannende und abwechslungsreiche Arbeit mit unseren Patient*innen und Klient*innen, bist aufgeschlossen und kommunikationsstark, bringst Lerneifer und Spaß mit, aber auch Belastbarkeit für den Pflegeberuf.
- Du bist bereit zur Arbeit im Schichtdienst und an Wochenenden.
- Du kannst Deutsch als Muttersprachler*in oder mindestens auf B2-Niveau.
- Du achtest und teilst unsere christlichen Werte.
- Ein Praktikum vorab ist kein Muss, aber natürlich kannst du uns in Kleinwachau gerne bei einem Schnuppertag, einem Praktikum oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr schon einmal kennenlernen.
Was du von uns erwarten kannst
- ein Job mit Sinn in einem hilfsbereiten Team
- attraktive monatliche Ausbildungsvergütung: mindestens im 1. Ausbildungsjahr 1.230€, im 2. Ausbildungsjahr 1.306€ und im 3. Ausbildungsjahr 1.405€
- zusätzlich Urlaubs- und Weihnachtsgeld ähnlich einem 13. Gehalt, JobTicket und ab dem 17. Geburtstag betriebliche Altersvorsorge
- 31 Tage Erholungsurlaub
- Pädiatrie- (Kinderstation) und Psychiatrie-Einsätze direkt am Standort
- enge Verbindung zwischen der Theorie in der Berufsfachschule für Pflegeberufe der Diakonissenanstalt oder der DRK Akademie in Dresden und der Praxis bei uns
- persönliche Begleitung: Wir bilden jährlich vier Personen in der Fachklinik und eine Person im Pflegeheim aus. Eine individuelle Unterstützung durch unsere Praxisanleiter*innen und feste Ansprechpartner sind dir daher sicher!
- positive Arbeitsatmosphäre sowie vielfältige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach deinem erfolgreichen Abschluss
- flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Wertorientierung, echte Familienfreundlichkeit und ein kooperatives Miteinander
- Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt
Meld dich einfach bei unserer Recruiterin Anna John unter (03528) 431-1144 oder a.john@kleinwachau.de.
Was dich bei uns erwartet
- Dich erwartet ein pflegewissenschaftliches und praxisorientiertes Studium verbunden mit 2300 Stunden hochwertiger und ganzheitlicher praktischer Ausbildung in einem spannenden, verantwortungsvollen sowie zukunftssicheren Tätigkeitsfeld.
- Das Hochschulstudium ist eng abgestimmt auf die praktischen Ausbildungsanteile in der professionellen Pflege, Diagnostik und Therapie. In den Praxisphasen auf unseren pädiatrischen, psychosomatischen und allgemeinmedizinischen Stationen, in unserem Pflegeheim für Senioren mit Behinderungen sowie bei einem ambulanten Pflegedienst lernst du die ganze Vielfalt des Berufsfelds kennen.
- Auf Wunsch kannst du ein Auslandssemester absolvieren, um Pflege im europäischen Kontext zu erleben.
- Kein Kliniktag ist wie der andere und immer stehen unsere Patient*innen im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit. Der Umgang mit hochspezialisierter Medizintechnik sowie digitaler Pflege- und Behandlungsdokumentation komplettiert das Pflegestudium. Damit erhältst du einen Berufsabschluss als Pflegefachfrau/ Pflegefachmann mit einem Bachelorabschluss – und das eröffnet dir vielfältige Möglichkeiten: Du kannst im Anschluss ein Masterstudium absolvieren, z.B. im Bereich Pflegepädagogik, Gesundheitsmanagement oder Heilerziehungspflege. Oder du entscheidest dich für einen Job als Pflegeexperte für spezielle Gesundheitsthemen. Heidi Richter erzählt in unserem Magazin von ihren Erfahrungen während des Studiums und ihrer neuen Rolle.
Was du mitbringen solltest
- Du hast das Abitur, die allgemeine Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife ist möglich).
- Idealerweise hast du bereits ein Praktikum in der Pflege oder einen Freiwilligendienst absolviert, gerne auch bei uns in Kleinwachau.
- Du interessierst dich für pflegewissenschaftliche Hintergründe und Forschung und hast Spaß an der spannenden und abwechslungsreichen Arbeit mit unseren Patient*innen. Du bist aufgeschlossen und kommunikationsstark, hast Freude am Lernen, bringst aber auch Belastbarkeit für den Pflegeberuf mit.
- Du achtest und teilst unsere christlichen Werte.
- Du benötigst ein aktuelles Gesundheitszeugnis. Die Kosten hierfür tragen wir für dich.
Was du von uns erwarten kannst
- Bei uns finden rund 600 Mitarbeitende flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege – wir leben Wertorientierung, echte Familienfreundlichkeit und ein kooperatives Miteinander. Und das spürst du auch als Student*in bei uns!
- Du erreichst einen Berufsabschluss und einen Hochschulabschluss in nur 7 Semestern. Als Fachklinik sind wir verantwortlich für den gesamten praktischen Ausbildungsteil. Dabei profitierst du von einer hervorragenden Begleitung durch unsere hochschulisch qualifizierte Praxisanleiterin. Und natürlich unterstützen wir dich auch bei der Themenfindung für deine Bachelorarbeit.
- Wir bieten dir eine enge Verbindung zwischen der Theorie an der ehs Dresden und der Praxis bei uns – positive Arbeitsatmosphäre sowie vielfältige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss inklusive.
- Deine Vergütung kann sich sehen lassen: Du erhältst nach AVR Diakonie Sachsen im ersten Studienjahr monatlich 1.230€, im zweiten 1.306€ und ab dem dritten 1.405€, dazu Jahressonderzahlungen ähnlich einem 13. Gehalt, 31 Tage Erholungsurlaub und attraktive Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zum Firmenfitness-Angebot mit Hansefit und andere Gesundheitsförderungen, Kinderzuschläge uvm.
- Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
- Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren findest du bei der ehs Dresden - gern unterstützen wir dich dabei.
Was dich bei uns erwartet
- Bei uns stehst du mitten im Leben. Genauer: im Leben unserer Klient*innen! Du hilfst Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen durch den Alltag, von Kindern bis zu Senioren. Du erlebst die täglichen Herausforderungen und Freuden hautnah mit, organisierst und schaffst Höhepunkte. Würde, Vertrauen, Freude: Die Wohneinrichtungen im Epilepsiezentrum Kleinwachau sind bunt, modern und herzlich.
- Vom Frühstück über die Freizeitgestaltung bis zur pflegerischen Unterstützung: Du begleitest die Klientinnen und Klienten ganz individuell, orientiert an ihren Möglichkeiten und Zielen. Diese Assistenz ist vielfältig: Für manche ist Entspannung im Snoezelenraum ein wohltuendes Highlight und wir verstehen uns auch ohne Worte dank unterstützter Kommunikation. Andere blühen bei einem Konzertbesuch auf und brauchen hier und da einen Tipp zu Social Media. Teilhabe und Inklusion haben wir dabei immer im Blick – und sind gespannt auf deine kreativen Ideen.
- Du hast die Wahl: Möchtest du die Ausbildung in der vollschulischen Form in drei Jahren absolvieren und Praktika in den Wohnangeboten, der Förderschule oder der Werkstatt in Kleinwachau absolvieren? Oder lockt dich die vierjährige, berufsbegleitende und vergütete Ausbildung, bei der Theorie und Praxis noch enger verknüpft sind? Für beide Varianten bist du im Epilepsiezentrum willkommen!
- Wie so eine berufsbegleitende Ausbildung konkret aussieht? Unsere Kollegin Astrid erzählt im Video von ihren Erfahrungen.
Was du mitbringen solltest
- Abitur plus 6 Wochen Praktikum (oder ein Freiwilliges Soziales Jahr, gerne auch bei uns) oder
- Fachoberschule Gesundheit und Soziales oder
- Realschulabschluss und einschlägige Berufsausbildung (z.B. Krankenpflegehelfer*in oder Sozialassistent*in) oder
- Hauptschulabschluss und Ausbildung als Krankenpflegehelfer*in, die wir neuerdings auch anbieten, oder
- andere mindestens zweijährige Berufsausbildung plus 6 Wochen Praktikum oder
- einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren (zu weiteren Details beraten wir dich gerne)
- Du interessierst dich für die spannende und abwechslungsreiche Arbeit mit unseren Klient*innen, bist aufgeschlossen und kommunikationsstark, bringst Lerneifer und Spaß mit, aber auch Belastbarkeit für den Beruf als Heilerziehungspfleger*in.
- Du bist bereit zur Arbeit im Schichtdienst und an Wochenenden.
- Du kannst Deutsch als Muttersprachler*in oder mindestens auf B2-Niveau.
- Du achtest und teilst unsere christlichen Werte.
Was du von uns erwarten kannst
- ein Job mit Sinn in einem hilfsbereiten Team
- mehr als die übliche Ausbildungsvergütung: In der berufsbegleitenden Ausbildung gehst du an zwei Wochentagen zur Schule und an drei Tagen kannst du dein Wissen gleich in der Praxis anwenden. Du bist mit 20 bis 30 Wochenstunden als Mitarbeiter*in im Betreuungsdienst angestellt und erhältst ein Gehalt nach dem Tarif AVR Diakonie Sachsen. Für ein Fünftel deiner Arbeitszeit stellen wir dich frei: Bei einem Praxisanteil von beispielsweise 20 Wochenstunden bekommst du einen Vertrag über 25 Stunden und verdienst je nach Vorerfahrungen im ersten Ausbildungsjahr 1.732 bis 1.914€. Zuschläge und Jahressonderzahlungen ähnlich einem 13. Gehalt kommen noch obendrauf.
- 31 Tage Erholungsurlaub und attraktive Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zum Firmenfitness-Angebot mit Hansefit und andere Gesundheitsförderungen, JobRad, Jobticket, Kinderzuschläge uvm.
- enge Verbindung zwischen der Praxis bei uns und der Theorie in einer Fachschule deiner Wahl, z.B. DRK Akademie Dresden (berufsbegleitend oder vollschulisch), Medischulen Bautzen (berufsbegleitend oder vollschulisch) oder Diakoniewerk Oberlausitz in Großhennersdorf (vollschulisch)
- individuelle Unterstützung durch unsere Praxisanleiter*innen, denn wir bilden höchstens sechs Personen pro Jahrgang aus
- positive Arbeitsatmosphäre und vielfältige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach deinem erfolgreichen Abschluss, von der Wohngruppe speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung bis zum Ambulant Betreuten Wohnen
- flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Wertorientierung, echte Familienfreundlichkeit und ein kooperatives Miteinander
- Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt
Was dich bei uns erwartet
- In unseren Wohngruppen leben Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen, von jungen Erwachsenen bis zu Senioren. Du interessierst Dich für Pflege und Pädagogik? Dann bist du bei uns genau richtig!
- In der berufsbegleitenden Ausbildung, bei der du von Anfang an dein eigenes Geld verdienst, lernst du, wie du Menschen mit Unterstützungsbedarf bestmöglich begleiten kannst. In Praxisblöcken arbeitest du in einer unserer Wohngruppen für Menschen mit Behinderungen mit und absolvierst Praktika in unserem Pflegeheim und bei einem ambulanten Pflegedienst. Der schulische Teil mit theoretischem Unterricht und vielen praktischen Übungen findet in der DRK Akademie in Dresden statt, nach Absprache auch in einer anderen Schule deiner Wahl.
- Wenn du einen Realschulabschluss oder bereits einige Jahre Berufserfahrung in der Betreuung oder Pflege hast, kannst du die Ausbildung auf 1 Jahr verkürzen, ansonsten dauert sie 2 Jahre. Danach kannst du entweder direkt in einen Job als Pflegehelfer*in einsteigen oder die Ausbildung zum/ zur Heilerziehungspfleger*in oder Pflegefachfrau/ -mann noch obendrauf setzen, ebenfalls bei uns im Epilepsiezentrum.
- Vom Frühstück über die Freizeitgestaltung bis zu pflegerischen Aufgaben: Du unterstützt die Klientinnen und Klienten ganz individuell, damit sie trotz ihrer Behinderung möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben können. Diese Assistenz ist vielfältig: Für manche ist Entspannung im Snoezelenraum ein wohltuendes Highlight und wir verstehen uns auch ohne Worte dank unterstützter Kommunikation. Andere blühen bei einem Konzertbesuch auf und brauchen hier und da einen Tipp zu Social Media. Teilhabe und Inklusion haben wir dabei immer im Blick – und sind gespannt auf deine kreativen Ideen.
Was du mitbringen solltest
- Du hast einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss.
- Du kannst Deutsch als Muttersprachler*in oder mindestens auf B2-Niveau.
- Du bist bereit zur Arbeit im Schichtdienst und an Wochenenden.
- Du interessierst dich für die spannende und abwechslungsreiche Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, bist aufgeschlossen, bringst Lerneifer und Spaß mit, aber auch Belastbarkeit.
- Du achtest und teilst unsere christlichen Werte.
- Ein Praktikum vorab ist kein Muss, aber natürlich kannst du uns in Kleinwachau gerne bei einem Schnuppertag, einem Praktikum oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr schon einmal kennenlernen.
Was du von uns erwarten kannst
- ein Job mit Sinn in einem hilfsbereiten Team
- eine Vergütung während der Ausbildung; und Zuschläge und Jahressonderzahlungen ähnlich einem 13. Gehalt kommen noch obendrauf
- 31 Tage Erholungsurlaub und attraktive Sozialleistungen wie betriebliche Altersvorsorge ab dem 17. Geburtstag, Zuschuss zum Firmenfitness-Angebot mit Hansefit und andere Gesundheitsförderungen, Jobticket, Kinderzuschläge uvm.
- enge Verbindung zwischen der Praxis bei uns und der Theorie in der Fachschule – und das Schulgeld übernehmen wir für dich
- individuelle Unterstützung durch unsere Praxisanleiter*innen
- höheres Gehalt nach der Ausbildung, verglichen mit einem Pflegehelfer-Job als Quereinsteiger*in
- den Realschulabschluss erhältst du automatisch, wenn du die Ausbildung mit einem Gesamtdurchschnitt von 3,0 oder besser abschließt – damit kannst du in die Ausbildung zur Fachkraft starten
- positive Arbeitsatmosphäre und ein kooperatives Miteinander – und das spürst du auch als Azubi bei uns!
- Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt