Unser Fundament
„ Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, am größten jedoch unter ihnen ist die Liebe. “
Die Werte, die uns tragen
Grundlage unserer Pädagogik bildet das christliche Menschenverständnis, auf dem Fundament von den drei Schätzen: Glaube, Hoffnung und Liebe.
Liebe – Wir sehen jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit als wertvoll. Wir sind offen für unterschiedliche Lebenswelten sowie für Veränderungen. Wir unterstützen die Entwicklung der Kinder zu eigenständigen individuellen Persönlichkeiten und begleiten sie dabei, Freude an der Gemeinschaft und im Miteinander zu entdecken und zu stärken.
Hoffnung – Durch das Vorleben unserer eigenen positiven Grundhaltung zeigen wir den Kindern, dass Schwierigkeiten immer gemeinsam bewältigt werden können. Schwierige Themen greifen wir kindgerecht auf, um Sicherheit zu vermitteln. Bedürfnisse und Gefühle finden Raum, so erfahren die Kinder Geborgenheit und Vertrauen. Durch kleine bewältigbare Aufgaben stärken wir die Kinder in ihrem Selbstvertrauen.
Glaube – Wir sind dankbar für alles, was uns umgibt und glauben, dass jeder Mensch einen Schatz in Form von Begabungen, Individualität, Staunen über die kleinen Dinge in sich trägt. Diesen wollen wir gemeinsam entdecken und helfen zu entfalten.
„ Denn wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein “
Der sächsische Bildungsplan bildet die Grundlage unserer Arbeit. Das Papier des Sächsischen Staatsministerium für Kultus ist ein verbindliches Rahmenkonzept für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit im Bundesland Sachsen. Er gilt für alle Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen sowie den schulischen Hort und dient als pädagogische Leitlinie.
Ergänzend orientieren wir uns am religiösen Jahreskreis. Auch im Tagesablauf spiegelt sich der Glaube in gemeinsamen Gebeten, Liedern oder Geschichten wider. Wir nehmen die Bildungsprozesse der Kinder wahr, schaffen entsprechende Rahmenbedingungen und unterstützen, begleiten und motivieren die Kinder in ihrem aktiven Tun.
Dabei achten wir darauf, die individuellen Bedürfnisse und Interessen jedes Kindes zu berücksichtigen und geben ihnen Raum zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Durch eine wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre fördern wir das soziale Miteinander sowie die Freude am gemeinsamen Lernen und Erleben.
Unser Anspruch
Laufen, leben, liegen
Das Leben mit all seinen Facetten wahrnehmen, entdecken. Dinge in die Hand nehmen, fühlen und riechen. Oder einfach nur mal rumliegen und in die Sonne blinzeln. Einfach Kind sein.
- Wir wollen die körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungen Ihrer Kinder unterstützen.
- Unser gemeinsamer Morgenkreis dient dem Austausch und der Begegnung.
- Es ist uns eine Herzensangelegenheit den Kindern die Natur so nah wie möglich zu bringen und diese in ihrer vollen Schönheit zu erkunden. Dazu haben wir in unserem Garten viele Möglichkeiten zum Entdecken und Erleben geschaffen.
- Regelmäßig dürfen wir uns in der großen Stadionhalle auspowern.
- Seit 2020 steht in unserem schönen Garten ein Lehmbackofen, welcher zum Brötchen, Brot oder Pizza backen genutzt wird.
- Seit dem Jahr 2022 haben wir viele neue Sachen für unseren tollen Garten. Vielen Dank an die Eltern für ihre Unterstützung!
- Unsere Bären- und Mäusekinder genießen unsere wöchentlichen Waldtage im Wald zur Hufe.
Eine große Besonderheit in unserem Haus ist zudem unser Schallschutz!
→ Er sorgt für eine bessere Sprachverständigung untereinander
→ Er fördert die Lern- und Gedächtnisleistung (denn je höher der Geräuschpegel, umso lauter sprechen die Kinder, was das aktive Zuhören und das konzentrierte Spielen nachweislich negativ beeinflusst)
→ Das Wohlgefühl der Kinder und Erzieher/innen untereinander wird gesteigert und das Stresslevel vermindert
Inklusion
Teilhabe als Grundsatz
Ausgehend vom Prinzip der Gleichwertigkeit aller Menschen verstehen wir Integration und Inklusion nicht nur als ethisch-christliche Verpflichtung, sondern auch als kulturelle und soziale Notwendigkeit.
Integration aller Kinder
Unser Anliegen ist es, jedes Kind unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft, Geschlecht, Alter oder Behinderung in unsere Gemeinschaft einzubeziehen. Wir möchten, dass alle Kinder gleichberechtigt an Aktivitäten teilhaben und diese mitgestalten können. Ziel ist es, chancengleiche, barrierefreie und altersgerechte Entwicklungsräume zu schaffen.
In unserer Einrichtung erleben Kinder Einfühlungsvermögen, Akzeptanz, Toleranz und ein Gefühl uneingeschränkter Zugehörigkeit. Wir unterstützen sie dabei, ihre Interessen zu äußern, persönliche Fähigkeiten und Talente wahrzunehmen und eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Begleitung der Familien
Auch Familien stehen wir beratend zur Seite. Wir helfen, Entwicklungsbesonderheiten zu erkennen, Kontakte zu therapeutischen, medizinischen oder sozialpädagogischen Einrichtungen herzustellen und gegebenenfalls notwendige Eingliederungsmaßnahmen einzuleiten.