Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. |
  3. Kitas
  4. |
  5. Kita Schatzinsel
  6. |
  7. Gruppen und Pädagogik

Unser Auftrag an uns selbst

Wir sehen uns als Wegbegleiter der Kinder und interessieren uns dafür, jedes einzelne Kind mit seinen Stärken und Schwächen kennenzulernen.

Unser Ziel ist es, sowohl für die Kinder als auch für ihre Eltern Vertrauenspersonen und echte Ansprechpartner innerhalb der Erziehungspartnerschaft zu sein.

Organisation

Unsere Kita-Gruppen

Um den Kindern Zugehörigkeit und Geborgenheit zu ermöglichen, gibt es bei uns feste Gruppengefüge. Aber natürlich begegnen sich die Kinder auch täglich gruppenübergreifend (wie z. B. im Garten oder beim Mittagessen). 

Krippe

Unsere Käfergruppe (ca. 1,0 – 2,5 Jahre) befindet sich im Erdgeschoss unseres Hauses. Je nach Bedarf, d.h. Anzahl der Kinder im jeweiligen Schuljahr gibt es ein oder zwei Gruppen mit Kindern im Alter zwischen ca. 1 Jahr bis ca. 2 Jahren.

Kindergarten

Wir haben drei Kindergartengruppen:

  • Schäfchengruppe (ca. 2,5 – 3,5 Jahre) Die Schäfchengruppe ist im 1. OG untergebracht ist. In diesen Gruppen arbeiten wir altersgemischt.
  • Bärengruppe (ca. 3,5 – 5 Jahre)
  • Mäusegruppe (ca. 5 – 6/7 Jahre – VVS/VS)

 

Hort

In der Hortgruppe (1. – 4. Klasse - Wale) sind hauptsächlich in unserem Nebengebäude, wo sie zwei Räume nutzen (Gruppenraum und Werkraum). Die Hausaufgaben erledigen die Kinder in einem großen Mehrzweckraum, unserem „Schiff“.  Sehr gern nutzen die Kinder auch die Freiräume im Garten.

Der Morgenkreis

Der Morgenkreis gehört fest zu unserem Alltag. Die gruppeninternen Kreise finden mehrmals pro Woche statt. Hier sprechen die Kinder über aktuelle Themen, üben Rücksichtnahme und entwickeln gemeinsam Regeln. Einmal im Monat kommen wir zu einem gruppenübergreifenden Morgenkreis im „Schiff“ zusammen. Dabei geht es um zum Feste, Jahreszeiten oder Themen aus dem Sächsischen Bildungsplan – oft vorbereitet von einer Gruppe.

Schlafen und Ruhen

Jedes Kind hat ein eigenes Ruhebedürfnis. Deshalb gestalten wir die Schlafenszeiten in jeder Gruppe individuell. 

  • In der Krippe schlafen die Kinder von etwa 12 bis 14 Uhr in einem separaten Raum mit festen Plätzen.
  • Im Kindergarten ruhen die Kinder nach dem Mittagessen im Gruppenraum, auf Matten, die sie selbst vorbereiten.
  • Im Hort gibt es keine festen Schlafzeiten mehr, aber eine gemütliche Kuschelecke für alle, die eine Pause brauchen.

Konzept

Pädagogische Rahmenbedingungen der Kita Schatzinsel

Wir sorgen für eine verlässliche, vertrauensvolle und anregende Struktur, indem wir Grenzen setzen und Raum ermöglichen. Bei Fragen oder Konflikten stellen wir uns unterstützend zur Seite oder geben Hilfestellungen, nehmen uns aber so wie es möglich ist auch zurück, um entbehrlich zu sein.

Wir fördern und fordern im Rahmen der Möglichkeiten die Selbstständigkeit und Selbstorganisation, um den Kindern die Freiheiten geben zu können, die sie mit zunehmendem Alter benötigen.

Es ist uns wichtig, die Kinder zu beobachten, um ihnen nach Bedarf Rückmeldung und evtl. auch Hilfestellungen geben zu können. 

Wir bemühen uns, stets ein gutes Vorbild zu sein mit Werten und Normen, die uns sowohl als Pädagog:innen als auch als Menschen ausmachen. Dafür reflektieren wir unser eigenes Verhalten und überprüfen unser Handeln.

Wir lassen uns auch von Kindern auf mögliche Fehltritte hinweisen und nehmen angemessene Kritik dankbar an. So ermöglichen wir uns und den Kindern ein Geben und Nehmen und ein soziales Miteinander.

Im Rahmen unserer pädagogischen Arbeit spielen für uns die verschiedenen Feste und Feiern im Jahr eine große Rolle. Wir vermitteln dazu Hintergrundwissen und schaffen schöne gemeinsame Erlebnisse. 
Darüber hinaus finden ganzjährig sowohl gruppeninterne als auch hausübergreifende Projekte statt. Diese entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern aus deren Interessen und Ideen sowie aus den Themen des Jahreskreises.

Für uns steht das Kind im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir orientieren uns dabei am christlichen Menschenbild und respektieren jeden Menschen als eigenes Individuum. Das spiegelt sich in unserem alltäglichen Handeln wider. Wir möchten den Kindern zahlreiche neue Erfahrungs- und Erlebniswelten eröffnen und sie teilhaben lassen an der vielfältigen Gesellschaft und den damit verbundenen Werten und Normen. Um die Qualität unserer Arbeit sicherzustellen, richten wir uns nach dem Sächsischen Bildungsplan und setzen ein trägerinternes Qualitätsmanagementsystem um.

Bildungs-, Erziehung- und Betreuungsauftrag

„Bildung ist ein Prozess, der mit der Geburt beginnt, grundsätzlich individuell und lebenslang verläuft.“ (Sächsisches Staatsministerium für Soziales)
In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns daher an den folgenden Bildungsbereichen:

  • Somatische Bildung
  • Soziale Bildung
  • Kommunikative Bildung
  • Ästhetische Bildung
  • Naturwissenschaftliche Bildung
  • Mathematische Bildung
  • Religiöse Bildung

Wir möchten die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit in unserem Kinderhaus begleiten. Dies ist auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII §22 verankert. Damit uns dies gelingt, orientieren wir uns am jeweiligen Alter und Entwicklungsstand des Kindes. Auch die individuelle Lebenssituation und ethnische Herkunft werden berücksichtigt. Für die Planung des pädagogischen Alltags ist eine gezielte Beobachtung durch die jeweilige pädagogische Fachkraft notwendig. Dadurch können alters-, geschlechts- und entwicklungsspezifische Unterschiede berücksichtigt werden. Wir stehen den Kindern begleitend zur Seite und unterstützen sie in ihrer individuellen Entwicklung. Dafür schaffen wir sowohl äußere Bedingungen als auch Zeit und Raum. Wir greifen Interessen auf und regen Bildungsprozesse durch entsprechende Angebote an.

Erziehung 

Erziehung richtet sich an die Persönlichkeit des Kindes. Wir möchten vor allem Grundvertrauen fördern sowie Achtsamkeit gegenüber den Menschen und der Natur. Darüber hinaus unterstützen wir die Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. 
Für uns ist es wichtig, den Kindern die Werte des christlichen Glaubens vorzuleben und zu vermitteln, um sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Betreuung

Der Betreuungsbegriff umfasst die Begriffe: Pflege, Schutz und Fürsorge. Unter Betreuung verstehen wir die Grundbedürfnisse und das Bedürfnis nach Geborgenheit, Sicherheit und Wertschätzung der uns anvertrauten Kinder zu erkennen und darauf einzugehen. Unsere Einrichtung bietet dafür den passenden Rahmen. Unser Ziel ist es, dass sich alle bei uns wohl und gut aufgehoben fühlen. 

Folgen Sie uns auf: