Gemeinsam gestalten
Wie wir Team-Arbeit verstehen
Das Schatzinsel-Team besteht aus:
- 1 Leiterin
- 10 Erzieherinnen
- 1 Hausmeister
- 1 Hauswirtschaftskraft
Außerdem unterstützen uns regelmäßig FSJler:innen, Praktikanten:innen und ehrenamtliche Helfer:innen. Wir sind ein interdisziplinäres Team, nehmen regelmäßig an Weiterbildungen teil und haben ein eigenes Qualitätsmanagement.
Qualifikation und Pädagogik
Unser pädagogisches Team besteht aus einer Kindheitspädagogin als Leitung sowie Erzieher:innen mit unterschiedlichen Qualifikationen und aus Erzieher:innen mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation für die integrative Arbeit.
Der Hausmeister und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die uns im pädagogischen Alltag und im hauswirtschaftlichen Bereich unterstützen, sind für uns sehr wertvoll und ergänzen unser Team.
Außerdem werden wir durch junge Menschen im FSJ oder BFD sowie auch als Praktikant:innenen in verschiedenen Ausbildungen unterstützt.
Respekt und Wertschätzung
Wir respektieren uns in unserer Unterschiedlichkeit, erkennen unsere Stärken und nutzen sie. Die Grundlage dessen sind Ehrlichkeit und Wertschätzung. Gemeinsame Reflexionen helfen uns dabei, unsere Ziele zu verfolgen und gegenüber neuen Ideen offen zu sein. Für uns ist es selbstverständlich, füreinander einzustehen und uns gegenseitig zu unterstützen. Dabei hilft es uns, verbindliche Absprachen zu treffen.
Wir sehen einander, fühlen uns füreinander verantwortlich und lösen schwierige Situationen durch konstruktive Kritik. Im Team verstehen wir uns als Lernende, teilen Arbeitserfahrungen und bestärken uns gegenseitig durch positives Feedback. Unsere Zusammengehörigkeit wird durch gemeinsame Erlebnisse gestärkt.
In regelmäßig stattfindenden Sitzungen bespricht das pädagogische Team Organisatorisches, inhaltliche Fragestellungen und fachliche Themen.
In Kleinteams tauschen wir uns über die Themen der Gruppe sowie über einzelne Kinder aus, erstellen Entwicklungsdokumentationen und planen den pädagogischen Alltag.
Zweimal im Jahr treffen wir uns zu Teamtagen, um pädagogische Inhalte intensiv bearbeiten zu können.
Jede:r Pädagoge:in nimmt regelmäßig an Weiterbildungen oder einrichtungsübergreifenden Arbeitskreisen teil und sichert so den hohen Standard unserer pädagogischen Arbeit.
Bitte sprechen Sie uns an!
Unser Elternbeirat
Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, wenn es Unstimmigkeiten bzw. Sorgen gibt oder aber Sie wollen sich gerne in den Kindergartenbetrieb auf die eine oder andere Weise einbringen - sprechen Sie in diesen Fällen eine/n von uns an.
Wir werden Ihnen gerne zuhören und ggf. das Gespräch mit den Erzieherinnen und/oder der Kinderhausleitung suchen, um zu vermitteln.
Weitere Aufgaben sind:
- Anregung der Elternarbeit untereinander (gem. Ausflüge/Unternehmungen, Themenabende, …)
- Interesse der Eltern für die Arbeit des Kinderhauses zu wecken
- Unterstützung der Arbeit des Kinderhauses bzw. bei der Durchführung von Veranstaltungen und Festen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
In regelmäßigen Abständen (4-6 mal im Jahr) finden Elternbeiratssitzungen statt, an denen auch die Leitung des Kinderhauses teilnimmt. Hier besprechen und planen wir beispielsweise bevorstehende Feste, wie das Sommerfest oder St. Martin, Gartenaktionen, Schließtage, ….
Im Foyer des Kindergartens hängen die Einladungen zu den Sitzungen sowie die Sitzungsprotokolle und Infos des Elternbeirats. Jeder ist bei den Sitzungen herzlich willkommen.
Generell ist es wichtig, möglichst einen Vertreter aus jeder Gruppe zu haben, welcher sich für die Belange im Kinderhaus stellvertretend einsetzt und kleinere Aufgaben übernimmt.