23.10.2023 // Fachklinik
Wissenschaftlicher Austausch
Am 20. und 21. Oktober trafen sich im Kirchsaal des Epilepsiezentrum Kleinwachau in Radeberg bei Dresden Mediziner, Forscher und Anwender aus dem ganzen Bundesgebiet zur diesjährigen Arbeitstagung „Psychosomatische Epileptologie“.
Diese Tagung wird unter der Schirmherrschaft der Kommission Psychosomatische Epileptologie der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DgfE) im Wechsel von den diakonischen Epilepsiezentren organsiert, die ein stationäres psychosomatisches Angebot vorhalten. Es dient der Fortbildung und dem kollegialen Austausch und ist offen für Teilnehmer*innen, die nicht in diesen Kliniken arbeiten.
Gäste aus ganz Deutschland
Organisiert hatte die wissenschaftliche Konferenz das Team der Station für psychosomatische Epileptologie der Fachklinik für Neurologie in dem sächsischen Epilepsiezentrum mit Unterstützung von Claudia Fuchs, Assistentin der Klinikleitung.
Etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kleinwachau, aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet, hörten den Vorträgen zu und besuchten die anschließenden Workshops.
Die Tagung begann mit Einblicken in die Arbeit in Kleinwachau durch Abteilungsarzt Dr. Martin Finzel, Dr. Kirsten Ehling und Diplom-Psychologin Mirjam Petersen.
Das KÖRDIS-Programm
Dann gab Dr. Martina Rudolph von der Klinik am Waldschlösschen eine Überblick über die Therapie in der Dresdner Einrichtung.
Nach einer Kaffeepause - liebevoll arrangiert von der Kleinwachauer Küche - erklärte Dr. Matthias Hoheisel von der Charité Berlin das KÖRDIS-Programm - ein Gruppenbehandlungsprogramm, das von der Spezialambulanz für Menschen mit dissoziativen Anfällen in der Hauptstadt entwickelt wurde.
Den ersten Tag schloss Dr. Juliane Fleischer aus dem brandenburgischen Bernau mit ihrem Vortrag über „Fallstricke in der Traumatherapie“ ab.
Therapeutisches Boxen
Am Samstagmorgen referierte dann Diplom-Psychologin Catrin Schöne aus der Abteilung Neuropsychologie der Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa (Hessen) über das Thema: „Von Modellen über Diagnostik zur Therapie.“
Den Abschluss bildeten vier Workshops zu den Themen Therapeutisches Boxen (geleitet von Stefan Schäfer, Pfleger der Fachklinik im Epilepsiezenrtum Kleinwachau), Traumapflege (Margret Hänsel, stellvertretende Stationsleitung der Fachklinik), Gestaltungstherapie (Heike Schaffer-Röhrich, Gestaltungstherapeutin in der Ergotherapie des Epilepsiezentrum) und Körpertherapie (Körpertherapeutin Sabine Kundmüller aus Dresden).