Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. |
  3. News
  4. |
  5. Special Olympics World Games

12.06.2023 // Allgemein

So sehen Sie die Special Olympics World Games im TV

Die Special Olympics World Games finden erstmals in Deutschland statt. Berlin wird die Spiele vom 17. bis 25. Juni veranstalten. Dort werden mehr als 7.000 Sportler und Sportlerinnen in 26 verschiedenen Sportarten in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander antreten.

Aus Deutschland werden 414 Athleten und Athletinnen teilnehmen. Für Sachsen gehen 28 Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainerinnen und Trainern bei den Special Olympics World Games an den Start. Das sächsische Team tritt in den Sportarten Boccia, Bowling, Handball, Leichtathletik, Reiten und Turnen an. 

Der Freistaat Sachsen ist das Bundesland, in dem das Epilepsiezentrum Kleinwachau zu Hause ist.

 

Was sind die Special Olympics?

Die Special Olympics World Games ist die größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Sie finden alle zwei Jahre statt. Mit mehr als 5 Millionen Athleten aus 174 Ländern handelt es sich um die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die 7.000 Athleten treten in 26 Sportarten an.

Die Wettbewerbe finden an vielen Orten in Berlin und Umgebung statt. Etliche Entscheidungen fallen im Olympiapark. Unter anderem werden die Segel-Wettbewerbe auf dem Wannsee ausgetragen.

Aber auch der Berliner Stadtkern rund um die Sehenswürdigkeiten der Stadt ist Austragungsort einiger Wettkämpfe. Der Eintritt ist dort frei.

Wann die Sender übetragen

Elf Medienunternehmen haben sich zur Berichterstattung zusammengeschlossen. ARD, ZDF, Sky, Sport1, RTL, Prosieben/Sat1, Prime Video, Meta, DAZN, Bild sowie die Deutsche Telekom wollen die Special Olympics medial begleiten.

Die Eröffnungs- und Schlussfeier sowie 13 Sportarten werden live übertragen. Von den übrigen 13 Sportarten gibt es Zusammenfassungen. Die Eröffnungszeremonie am 17. Juni im Berliner Olympiastadion wird live im rbb, bei Sky und auf sportdeutschland.tv im Internet gezeigt.

So berichtet die ARD

  • Samstag, 17.06., 18.00-18.55 Uhr: Sportschau Spiele ohne Grenzen – Die Special Olympics World Games in Berlin
  • Samstag, 17.06., 23.40-0.40 Uhr: Sportschau Special Olympics Berlin 2023
  • Sonntag, 18.06.,19.15: Sportschau Special Olympics Berlin 2023
  • Dienstag, 20.06., 16:10: Sportschau Special Olympics Berlin 2023
  • Donnerstag, 22.06., 16:10: Sportschau Special Olympics Berlin 2023

So berichtet das ZDF

  • Sonntag, 18.06., 23:00 Uhr: Sportstudio Reportage Berichterstattung
  • Montag, 19.06., 12:10 Uhr: Sportstudio live Sendung
  • Mittwoch, 21.06., 12:10 Uhr: Sportstudio live Sendung
  • Freitag, 23.06., 12:10 Uhr: Sportstudio live Sendung
  • Samstag, 24.06., 16:15 Uhr: Sportstudio live Sendestrecke
  • Sonntag, 25.06., 17:00 Uhr: Sportstudio live Sendestrecke
  • Sonntag, 25.06.: Abschlussfeier im Livestream auf sportstudio.de
  • tägliche Berichterstattung und live-Schalten in den Nachrichten-Sendungen „heute“ und „heute journal“ und im „ZDF-Mittagsmagazin“
  • Berichterstattung im digitalen Bereich: ZDF-Mediathek, heute.de und sportstudio.de

So berichtet RTL

  • RTL berichtet in der Themenwoche „Inklusion“ (19. bis 25. Juni) von den Special Olympics.
  • Für „RTL Aktuell“ berichtet Sportmoderatorin Monica Lierhaus an mehreren Abenden von den Special Olympics.

So berichtet ProSieben/Sat.1

  • „Special Olympics 2023 – Die besten Momente“ – tägliches Highlight-Format auf fünf Sendern: SAT.1, ProSieben, Kabel Eins, sixx und ProSieben MAXX

HIER finden Sie eine ganz gute Zusammenfassungen der Aktivitäten der Medienunternehmen, die sich für die Übetragung der Wettkämpfe bei den Special Olmypics World Games zusammengeschlossen haben.

Team Special Olympics Sachsen

Aus Sachsen sind übrigens 28 Sportler*innen und Betreuer*innen in Berlin dabei:

Folgen Sie uns auf: