Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. |
  3. Veranstaltungen
  4. |
  5. Fachtag AG „Trauma und Behinderung“

14.06.2025 // Wohnangebote

Fachtag AG „Trauma und Behinderung“

behindert UND traumatisiert?!

Wer mit Menschen mit Behinderung arbeitet, fragt sich oft, ob das gezeigte Verhalten wirklich nur Teil der Behinderung ist. Gleichzeitig wissen wir: Verhaltensauffälligkeiten oder Selbstregulationsstörungen können unterschiedliche Auslöser haben.

Deshalb sind wir der Meinung: Traumatisierungen sollten immer als mögliche Ursache mitgedacht werden. Doch wie können wir nun damit umgehen?

Der Fachtag möchte in die Thematik „Trauma und Behinderung“ einführen und aufzeigen, dass es verschiedenste Möglichkeiten für eine traumapädagogische Arbeit gibt.

 

Anmeldung:

per E-Mail mit dem Hinweis „Behinderung“ an fachtag@fachverband-traumapaedagogik.org. (Wählen Sie 2 Workshops + 1 als Ersatz. Bitte Rechnungsadresse angeben.) Eine kostenlose Stornierung ist bis 6 Wochen vor der Veranstaltung möglich, anschließend ist der volle Tagungspreis zu entrichten (das Ticket ist übertragbar).

Preise:

  • 110 € Normalpreis
  • 90€ für Mitglieder des FVTP, des chTP und
    der DeGPT (nach Vorlage eines Nachweises)

Programm am 14.06.2025

08:30 Anmeldung und Stehcafé
09:00 Begrüßung und Grußworte
09:30 – 10:30 Trauma behindert – Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung (Julia Bialek)
10:45 Pause
11:00 Workshoprunde 1

Workshop 1: Vertiefungsworkshop zum Fachvortrag (Julia Bialek)

Workshop 2: Traumapädagogisches Arbeiten mit dem entwicklungsgerechten Blick – SEED (Skala der emotionalen Entwicklung) (Ninette Eisenblätter)
Inhalt:

  • SEED und Entwicklungsmeilensteine (8 Domänen)
  • Traumapädagogik in den SEED-Phasen
  • Traumapädagogisches Arbeiten

Workshop 3: Dissoziation – Menschen mit geistiger Behinderung behindert begleiten (Heike Eimert)
Inhalt:

  • Begleitung eines dissoziativen Anfalls
  • Modell Bezugspflege
  • Begleitung und Gestaltung des Alltags

Workshop 4: Traumapädagogik für schwerstmehrfachbehinderte Menschen (Cornelia Adler)
Inhalt:

  • Warum überhaupt an Trauma denken?
  • Die Notwendigkeit von Sicherheit
  • Fallbeispiele aus der Arbeit mit schwerstmehrfachbehinderten Menschen
  • Der traumapädagogische Fragebogen – eine Möglichkeit der Herangehensweise

Workshop 5: Kunst- und Gestalttherapie für Menschen mit Trauma – eine Selbsterfahrung (Heike Schäfer-Röhricht)
Inhalt:

  • Blind gemaltes Selbstporträt
  • Von Klein zu Groß und umgekehrt
  • Veränderungsbild

Workshop 6: Mit Bildern erkennbar machen, was Menschen brauchen (Hanne Sandweg und Silvia Ganser)
Inhalt:

  • Grundprinzipien von Marte Meo: Warten, Folgen, Benennen – Positiv leiten
  • Praxisbezug im Selbstversuch
  • Umsetzung bei Menschen mit Behinderung und Trauma

12:30 Mittagspause
13:30 Workshoprunde 2 (Ablauf siehe oben)
15:00 Pause
15:15 Plenum – Workshop-Leiter:innen stellen Ergebnisse/Kernaussagen aus den Workshops vor
16:00 Veranstaltungsende

Anfahrt

Hinweise, wie Sie das Epilepsiezentrum Kleinwachau am besten erreichen, finden Sie hier.

Referent:innen

Einen Überblick über die Referent:innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fachverbands.

14.06.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Epilepsiezentrum Kleinwachau - Kirchsaal
Wachauer Straße 30
01454 Radeberg
Tel.: (03528) 22 99 18
e.kupferschmidt@Kleinwachau.de

Download Flyer:

flyer-fachtag-behindert-und-traumatisiert-2025-epilepsiezentrum-kleinwachau.pdf

Folgen Sie uns auf: