Navigation überspringen

Anspruch und Konzept der Kita Baumhaus in Radeberg

Von Eingewöhnung bis Einschlafen.

Jedes Kind und seine Familie sind in unserer christlichen Kita willkommen – unabhängig von Herkunft, Umfeld, individueller Begabung oder Glauben. Vielfalt und spezifische Förderung sorgen für eine gute Entwicklung. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am sächsischen Bildungsplan und nimmt die Bedürfnisse der Kinder besonders in den Blick.

DAS „BAUMHAUS“, EIN STÜCK BEHÜTETE KINDHEIT

„Jesus spricht: Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes“ (Markus 10, 14)

Willkommen in der Kita Baumhaus

Der Gedanke an ein Baumhaus weckt sicher Erinnerungen an die eigene Kindheit, an Abenteuer und Geborgenheit. Genau das möchten wir auch den Kleinen auf unserem grünen Gelände mitsamt Holzklettergerüsten, Matschanlage und Lindenbäumen bieten.  Hinzu kommen ein modernes, lichtdurchflutetes Gebäude, das in seiner Gestaltung einem Baumhaus ähnelt, kindgerechte Konzepte und Pädagog*innen, die die Kinder auf ihrem Weg begleiten.  
Das Symbol des Baumes hat dabei für uns eine ganz besondere Bedeutung: Der Baum mit Quelle symbolisiert für uns Gott als Quelle der Schöpfung, Jesus als unsere Wurzel und die Bibel als unseren Stamm, unsere Stütze, damit wir nicht ins Wanken geraten. Zweige und Blätter stehen für die Vielfältigkeit und gleichzeitig die Einzigartigkeit der einzelnen Geschöpfe.

Teilhabe von Anfang an

Die Kita „Baumhaus“ entstand 2008 dank engagierter Eltern der evangelischen Kirchgemeinde Radeberg. Seither sind Teilhabe und Mitbestimmung ein fester Teil unserer Arbeit. Daran hat sich auch mit Übernahme der Trägerschaft durch das Epilepsiezentrum Kleinwachau nichts geändert. Die Einbindung von Familien in den Kita-Alltag ist für uns unverzichtbar – schließlich brauchen Kinder Vertrauen und Vertrautes. Wir denken und leben das Konzept unserer „Kita“ als Ort der Begegnung und  des Entdeckens.

Die Kita "Baumhaus" in Kürze 

  • Bereiche: Krippe, Kindergarten, Hort und  Familienbildung
  • bis zu 85 Betreuungsplätze, davon acht Integrationsplätze
  • interdisziplinäres Team
  • regelmäßige Weiterbildungen des Personals
  • eigenes Qualitätsmanagement, Zertifizierung  durch den TÜV
  • naturnahe Umgebung und großzügiges  Außengelände
  • Begeisterung der Kinder für Umweltthemen  und Nachhaltigkeit
  • Feste im kirchlichen Jahreskreis
  • verkehrsgünstige und doch ruhige Lage in der Innenstadt
  • Montag bis Freitag von 6:00 bis 17:00 Uhr geöffnet
  • Anmeldung über Little-Bird

 

ANSPRUCH UND KONZEPT DER KITA BAUMHAUS

Von Eingewöhnung bis  Einschlafen

Jedes Kind soll die Individualität und die Einmaligkeit seiner Person erleben, seine Begabungen entdecken und entwickeln. Gleichzeitig soll es sich als Teil eines Ganzen empfinden und Achtsamkeit, Verantwortung und Rücksichtnahme für sich selbst und im Umgang mit anderen erleben und lernen. Auch wir als Pädagogen möchten die Kinder und ihre Familien spüren lassen, dass wir Interesse an Ihnen und ihren Themen haben. Jeder ist bei uns im Bauhaus herzlich willkommen.

In den folgenden Zeilen finden Sie Auszüge aus unserem Kita-Konzept. Sie möchten uns einmal besuchen? Dann fühlen Sie sich herzlicgh eingeladen und schauen Sie gern einmal bei uns vor Ort vorbei.

Haben Sie Interesse am Gesamt-Konzept der Kita? Hier stellen wir Ihnen das Dokument als pdf-Datei zum Download bereit.

Eingewöhnung

Jedes Kind soll seine Zeit im „Baumhaus“ von Anfang an genießen. Daher setzen wir auf ein sanftes, geduldiges Konzept: Es beginnt mit dem Besuch in einer Spielgruppe. Später folgt die Gewöhnung an die neuen Räume, das schrittweise Loslösen von den Eltern sowie der Vertrauens- und Bindungsaufbau zu den Pädagog*innen und den anderen Kindern.

Morgenkreise

Singen, miteinander sprechen und die Erfahrung des christlichen Glaubens durch beten und biblische Geschichten –  in religionspädagogischen Morgenkreisen lernen Kinder, sich Stück für Stück als Teil einer Gemeinschaft zu sehen. Sie drücken Bedürfnisse aus, erfahren von den Wünschen anderer und verinnerlichen Regeln des Miteinanders.

Schlafkonzept

Ruhephasen sind wichtig, doch von Kind zu Kind verschieden. Deswegen setzen wir auf feste bedürfnisorientierte Schlaf- und Ruhegruppen: Je nach Gruppe können die  Kinder schlafen, kurz schlummern oder entspannen und leise Geschichten hören.

Angenommen und geborgen fühlen von Anfang an

Eingewöhnung in der Kita

In unserem Haus orientiert sich die Eingewöhnung am Berliner Modell. Die Eingewöhnungsphase sollte möglichst 2 Monate vor Arbeitsbeginn der Eltern beginnen um diese schonend zu gestalten. Die neuen Eltern und Kinder haben als Erstes die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Baumhauses am Nachmittag durch den Besuch einer Spielgruppe im Sommer kennenzulernen.

Raumgewöhnung (Die ersten drei Tage)

Die Bindungsperson (Mutter/Vater/…) kommt täglich für zwei Stunden mit dem Kind in die Gruppe und bleibt im Gruppengeschehen. Erste Eingewöhnungszeiten & Beziehungsaufbau können auch nachmittags stattfinden. In dieser Zeit findet kein Trennungsversuch statt.

Erste Trennungsphase (ab dem vierten Tag)

Die Bezugspädagog*innen intensiviert zum Vertrauensaufbau die aktive Kontaktaufnahme und begleitet feinfühlig die kurzzeitige Verabschiedung. Die Bindungsperson verabschiedet sich für einige Minuten und bleibt im Elterncafe. Bei einem positiven Verlauf der Trennung wird an den Folgetagen die Trennungszeit langsam ausgebaut. Sollte das Verlangen nach der Rückkehr der Bindungsperson zu heftig sein, wird die Zeit der Trennung an den folgenden Tagen vorerst nicht ausgeweitet.

Stabilisierungsphase (ab dem fünften Tag)

Die Bindungsperson überlässt es den Bezugspädagog*innen jetzt immer öfter auf die Signale des Kindes zu reagieren. Erst wenn das Kind die Bezugspädagog*in gut annimmt, wird die Eingewöhnungszeit auch über den mittagsschlaf ausgedehnt.

Schlussphase: „Das ist meine Gruppe und ich gehöre dazu“

Die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind die BezugspädagogIn als „sichere Basis“ akzeptiert hat und sich von ihr trösten lässt. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn das Kind gegen den Weggang der Bindungsperson protestiert (Bindungsverhalten zeigt), sich aber schnell von der BezugspädagogIn trösten lässt und in guter Stimmung spielt.

Unser ausführliches Eingewöhnungsmodell erhalten Sie in einer Willkommensmappe, nach der Aufnahme Ihres Kindes in unserem Haus.

Christlicher Glaube als Fundament

Unser Leitbild in der Kita

Grundlage unserer Arbeit ist unser christlicher Glaube. Aus der persönlichen Erfahrung, dass Gott uns vorbehaltlos annimmt, möchten wir jeden Einzelnen, der zu uns kommt, vorbehaltlos annehmen. Dies ist unabhängig davon, woher er kommt, wie seine Lebenssituation ist, zu welcher Religion oder Kultur er gehört. Wir sehen in jedem Einzelnen einen geliebten Menschen Gottes.

Jedes Kind soll die Individualität und die Einmaligkeit seiner Person erleben, seine Begabungen entdecken und entwickeln. Gleichzeitig soll es sich als Teil eines Ganzen empfinden und Achtsamkeit, Verantwortung und Rücksichtnahme für sich selbst und im Umgang mit anderen erleben und lernen. Auch wir als Pädagog*innen möchten die Kinder und ihre Familien spüren lassen, dass wir Interesse an ihnen und ihren Themen haben.

Jedes Kind hat seine besondere Begabung

Teil der sächsischen Begabtenförderung

Die „Kita Baumhaus“ ist eine von nur fünf Kindertagesstätten in Sachsen, die sich im Projekt „Karg Campus Sachsen“ engagieren. Dabei geht es um eine durchgängige Begabungsförderung vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule.

mehr erfahren

Gemeinsam zusammenleben und wachsen

Die Baumhausordnung

In der Baumhaus-Hausordnung werden Dinge geregelt, die das Zusammenleben aller in der Kita betreffen. Sie ist Bestandteil des Betreuungsvertrages und gilt der ständingen Beachtung.

In ihr regeln wir die Aspekte Sicherheit, so zum Beispiel die Regelung zum Bringen und Holen, aber auch Abmeldung, Tagesablauf, Schlafzeiten, Zahnhygiene, Hort und das Mitbringen von Gegenständen wie Hausschuhe, Schlafsachen und einige andere Dinge des täglichen Kita-Bedarfs der kleinen Bewohner*innen.

Die komplette Baumhausordnung können Sie HIER nachlesen oder downloaden.

Bitte beachten Sie auch die separaten Aushänge der einzelnen Gruppenpädagog*innen innerhalb der Kita.

Jeden ersten Freitag im Monat findet 9.00 Uhr ein großer Hausmorgenkreis statt. Bitte bringen Sie ihr Kind pünktlich.
Jeden letzten Freitag im Monat gibt es das Angebot "Spielzeugtag". Die Kinder dürfen an diesem Tag Spielsachen/ Spiele o.ä. mitbringen, jedoch kein elektronisches Spielzeug!

Als Regel gilt: Jedes Kind darf nur ein solches Spielzeug mitbringen, wie es selbst tragen kann. Elektrisches Spielzeug ist dabei nicht erwünscht. Für mitgebrachte Garderobe, Schmuck und andere Wertgegenstände einschließlich Kassetten, Filme, Fahrräder oder Schlitten wird keine Haftung übernommen. Fahrräder, Laufräder, Roller, Schlitten bitte am Radständer hinter dem Haus abstellen. Der Kinderwagenraum ist für das trockene Unterstellen der Kinderwägen gedacht.

Über Kritik und Anregungen sowie Änderungswunsche freuen wir uns. Gerne können Sie dies gegenüber den zuständigen Gruppenpädagog*innen oder bei der Leitung anbringen. Nur so können sie gewinnbringend in zukünftige Ordnungen und damit in unseren Alltag einfließen.

Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern und möchten, dass sich Ihr Kind im Baumhaus wohl, geborgen  und gut aufgehoben fühlt.

Anmeldungen

für einen Platz in unserer Kita “Baumhaus” erfolgen über das Anmeldeportal LittleBird

Zum Kita-Platz
Folgen Sie uns auf: