Navigation überspringen
  1. Startseite
  2. |
  3. News
  4. |
  5. Sächsischer Inklusionspreis für das Epilepsiezentrum Kleinwachau

02.12.2022 // Wohnangebote

„Ausgezeichnete“ Familienhilfe in Radeberg

Unter dem Namen „Ambulante Hilfen für Eltern und Kinder“ bietet unser Team in Radeberg seit 2020 Begleitete Elternschaft und Elternassistenz für den westlichen Teil des Landkreises Bautzen an. Bis nach Kamenz fahren die vier Assistentinnen bereits, eine Ausweitung des Angebots in den Dresdner Norden ist schon in Planung.

Begleitete Elternschaft meint ein Angebot für (werdende) Eltern mit Lernschwierigkeiten oder sogenannter geistiger Behinderung, das sich aus einer Kombination aus Sozialpädagogischer Familienhilfe und Assistenzleistungen zusammensetzt.

Elternassistenz wiederum richtet sich an (werdende) Mütter und Väter mit einer Körper- oder Sinnesbehinderung, die Assistenzleistungen zur Unterstützung im Alltag benötigen. Kurz gesagt geht es hier darum, Eltern, die Schwierigkeiten haben, sich allen Anforderungen des Alltags zu stellen, zu unterstützen.

Laudatio von der Staatsregierung

Für dieses Engagement wurde das Radeberger Hilfe-Projekt nun selbst ausgezeichnet. Am 2. Dezember erhielt das Team und die Ideengeberin Elke Kupferschmidt den Sächsischen Inklusionspreis. Im Dresdner Landtag wurde dieses Angebot in der Kategorie Kinder & Familie gewürdigt.

Susann Rüthrich, Kinder– und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung, betonte in ihrer Laudation: Kinder haben das Recht auf ein Familienleben mit ihren Eltern. Eltern haben das Recht, ihre Kinder zu pflegen und zu erziehen. Dabei steht ihnen bei Bedarf Unterstützung zu. Leider ist es nicht für alle Familien leicht, diese Rechte auch zu verwirklichen. Das Preisträgerprojekt hilft genau diesen Familien. Beeindruckt hat uns in der Jury nicht nur das eigentliche Engagement, nämlich die ambulanten Hilfen für Kinder und deren Eltern mit Beeinträchtigungen, sondern auch, dass die strukturellen Hürden benannt wurden, die diesen Eltern und deren Helfenden im Wege stehen."

Das Büro der Ambulanten Hilfen Radeberg befindet sich auf der Schlossstraße 12 in Radeberg, zwischen den beiden Wahrzeichen Rathaus und Schloss Klippenstein gelegen. Finanziert wird das Kleinwachauer Projekt von der „Aktion Mensch“.

Mehr Informationen und Kontakt:

Ambulante Hilfen für Eltern und Kinder
Telefon: (03528) 431-2060 oder 0172-4265790
E-Mail: familie-hilfe@kleinwachau.de
Web: www.kleinwachau.de/familienhilfe

Was ist Ambulante Hilfe für Eltern und Kinder?

Das Projekt mit seinem Büro im Herzen der Stadt Radeberg fußt auf zwei Modellen: Begleitete Elternschaft und Elternassistenz. Hier erfahren Sie alles über das Unterstützungsangebot. Plus Finanzierung und alle Kontaktdaten.

mehr erfahren

Portrait einer Klientin

Anja Kunath (auf dem Foto mit ihrer Tochter Sophia) ist Klientin der jetzt mit dem Sächsischen Inklusionspreis ausgezeichneten "Ambulante Hilfe für Eltern und Kinder". Wir erzählen hier ihre Geschichte...

Reportage lesen
Folgen Sie uns auf: